Zum Inhalt springen

Klebeworkshops für Pferdebesitzer*innen 2025

Inhalt & Kursleitung

Klebeworkshop für Pferdebesitzer*innen – mit Aleks Waldhauser bzw. Uschi Sündermann

Vorkenntnisse

keine erforderlich; der Kurs richtet sich an alle Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer, Mitreitende und Pferdeinteressierte, die für ihre eigenen Pferde selber Klebebeschläge anfertigen oder im Notfall einen Bekleb selbstständig reparieren möchten

Plätze

Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmer*innen

Kosten

  • Teilnahme: 270€ inkl. USt.
  • Vergünstigter Preis für Early Birds: 250€ inkl. USt. (bis spätestens 8 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin)

Sämtliches Übungsmaterial, Getränke und Snacks sind im Kurspreis inkludiert

Wann & Wo

Der eintägige Klebekurs für Pferdebesitzer*innen wird 2025 an mehreren Terminen angeboten.

Termine im Wienerwald mit Aleks Waldhauser:
– 16. März 2025, 10:00-18:00
– 27. September 2025,
10:00-18:00
jeweils im Bewegungsstall Equus Sanus, Nähe Neulengbach, NÖ

Termine im Burgenland mit Uschi Sündermann:
– 24. Mai 2025, 10:00-18:00
bei Oberwart

Anmeldung & Fragen

per E-Mail direkt unter info@pferdewissen.at oder telefonisch bei Aleks unter +43 670 6503633 (am liebsten per Whatsapp oder SMS)

Ablauf

  • Theorie zum Thema Klebebeschlag
  • Anfertigung eines Beklebs am Plastik-Übungshuf (2-3 Übungsplatten pro Teilnehmer*in)
  • Modifikationsmöglichkeiten eines Beklebs
  • Wiederaufbereitung von Laschen und Platten zur nochmaligen Verwendung
  • Anfertigung eines Beklebs für ein Übungspferd 

Wir wissen, wie das manchmal ist: du lernst etwas im Kurs, möchtest es 6 Wochen später in der Praxis anwenden – und erinnerst dich nicht mehr: wie ging das jetzt ganz genau? Deswegen gibt es zu unseren Klebekursen als besonderes Zuckerl die wesentlichen Punkte als Onlinekurs gratis dazu, damit du später nochmal alles Wichtige im Schnelldurchlauf nachschauen kannst.

Zum Workshop bekommst du zudem ein Skriptum, damit du später auch im Stall jederzeit nachschauen kannst, worauf es ankommt.

Hufbearbeitung ist nicht Inhalt des Kurses, wir besprechen nur die Vorbereitung der Hufwand für den Bekleb.

Stornobedingungen

Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:

  • bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
  • bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
  • ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten

Können Pferdebesitzer*innen wirklich selber einen Klebebeschlag machen?

Wir haben mittlerweile vielen Pferdebesitzer*innen das Bekleben „ihrer“ Pferdehufe beigebracht – für viele war ein Klebebeschlag aus Kostengründen sonst langfristig einfach keine Option. Wenn man aber die Arbeitszeit selber übernimmt und die Kosten dadurch deutlich reduzieren kann, eröffnen sich hier neue Wege. Besonders beliebt ist die Option: Hufbearbeiterin macht Hufbearbeitung, Besitzerin klebt.

Das heißt aber nicht, dass jeder Pferdemensch oder gar ein ahnungsloser aber handwerklich begabter Bekannter ohne Plan draufloskleben sollte und einfach “irgendwie” den Klebebeschlag an den Huf bringen. Zum einen wird der Bekleb dann höchstwahrscheinlich nicht sehr lange halten. Zum anderen kann man durch falsche Platzierung des Beklebs am Huf auch schlicht und einfach Schaden anrichten und positive Hufentwicklungen zunichtemachen.

Im Klebeworkshop für Pferdebesitzer*innen zeigen wir euch nicht nur den handwerklichen Teil des Beklebens (Grundplatten anpassen, Laschen anschweißen), wir diskutieren auch unterschiedliche Hufsituationen und geeignete Lösungen mit Bekleb. Wir probieren diverse Modelle/Hersteller von Grundplatten und Laschen (und besprechen, wo man sie kaufen kann), reden über unterschiedliche Kleber, geeignetes Werkzeug und Schutzausrüstung, basteln Modifikationen mit Seitenkappen, kneten Hufpolster und diskutieren eine sinnvolle Winterausstattung.

Du willst in etwa wissen, was beim Kleben auf dich zukommt? Im Huffreude-Blog kannst du mehr über Klebebeschlag nachlesen.

Du brauchst noch das passende Werkzeug?

Um deine Klebekenntnisse auch nach dem Kurs in die Tat umsetzen zu können, benötigst du eine Grundausstattung an Werkzeug – die Mindestausstattung besteht aus einem Heißluftföhn mit passender Reduzierdüse (unbedingt mit Lüftungsschlitz), einem Winkelschleifer samt einer geeigneten Fächerschleifscheibe zum Anpassen der Grundplatte, schnittfesten Handschuhen und einer Schutzmaske. Eine Werkzeugliste wird jeweils 2 Wochen vor dem Kurstermin zur Verfügung gestellt. Du kannst am Kurs schon dein eigenes Werkzeug verwenden, ansonsten steht Leihwerkzeug zur Verfügung.

Ab cirka acht beklebten Hufen hast du die Kosten für den Kurs und für das Werkzeug wieder drin – und bist lebenslang mit dem Wissen und Können gerüstet, um dein Pferd jederzeit mit einem permanenten Hufschutz auszustatten.

Was erwartet dich – ein Erfahrungsbericht zum Klebeworkshop

Danke an Lisa L. für dein Feedback!

Der Klebebeschlag Workshop am 9.3.2024 war eine äußerst bereichernde Erfahrung für mich. Aleks beeindruckte mit ihrem tiefgreifenden Fachwissen über Hufe und ihre Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und mit Humor zu vermitteln. Ihr Theorievortrag war sehr umfassend und informativ. Darüber hinaus versteht sie es auch (nicht-handwerklich begabten Menschen wie mir) die Praxis des Flexens, Schweißens und Beklebens verständlich näherzubringen. Besonders bemerkenswert ist die Geduld, mit der sie auf jede gestellte Frage einging. Sie macht ihrer „Erklärbär“ Charakterisierung auf der Homepage alle Ehre 😊.

Die Veranstaltung bietet eine niederschwellige Möglichkeit für Pferdebesitzer*innen, sich sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten im Bereich des Klebebeschlages anzueignen. Jedes Problem wurde ernst genommen und Aleks sucht aktiv nach individuellen Lösungen. Sie war bemüht, dass jede*r Teilnehmer*in das Beste aus dem Workshop mitnehmen konnte – was meiner Meinung nach auch gelang.

Insgesamt war der Workshop eine Bereicherung für mich als Pferdebesitzerin und ich traue mich jetzt, die „Hufe selbst in die Hand zu nehmen“. Nach Jahren des regelmäßigen „Eisendramas“ ein riesengroßes Danke dafür!