Inhalt & Kursleitung
Entspannte Huftermine mittels schlauem Management und aktivem Huftraining – mit Iris Starnberger, Aleks Waldhauser, Nathalie Kurz, Julia Jachs
Vorkenntnisse
keine erforderlich; der Kurs richtet sich sowohl an Pferdebesitzer*innen, als auch Hufbearbeiter*innen
Kosten
Teilnahme: 149€; inkl. USt.
inkl. Snacks und Getränken
Wann & Wo
27. April 2025, ab 10:00
Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau
Plätze
max. 15 Teilnehmer
Anmeldung & Fragen
per E-Mail an info@pferdewissen.at
Vom „Zappelphilipp“ zum „Vorzeigepferd“
Bist du Pferdebesitzer*in und findest dich bzw. dein Pferd in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wieder?
- Der nächste Huftermin steht an und du bekommst beim Gedanken daran schon Magenkrämpfe, weil es jedes Mal ein Kampf ist und emotional abläuft.
- Dein Schmied beschwert sich bei jedem Termin darüber, dass dein Pferd nicht still steht.
- Es ist dir furchtbar peinlich, dass dein Pferd beim Huftermin einfach nicht ruhig stehen kann.
- Dein Pferd fürchtet sich vor Maßregelungen durch den Hufbearbeiter.
- Dein Pferd ist nervös, tritt oder beißt bei der Hufbearbeitung.
- Dein Pferd kann nur mit Sedierung bearbeitet werden.
Oder bist du selbst Hufbearbeiter*in und findest dich in manchen der folgenden Aussagen wieder?
- Nach einem langen Arbeitstag tut dir dein ganzer Körper weh, weil du so viele zappelige Pferde bearbeitet hast.
- Du möchtest die unruhigen Pferde nicht maßregeln, aber du hast auch keinen anderen Ansatz, wie du in Ruhe arbeiten kannst.
- Deine Kunden wissen nicht, wie sie ihre Pferde während der Hufbearbeitung ordentlich betreuen können, so dass die Pferde entspannt stehen – manchmal sind die Pferde in Anwesenheit ihrer Besitzer sogar noch zappeliger.
- Du möchtest das Gefahrenpotenzial deines Jobs reduzieren, indem du deinen Kunden Methoden für stressfreie Huftermine beibringst.
Dann ist dieser Tagesworkshop genau richtig für dich! Denn an diesem Tag dreht sich alles darum, wie Pferde „hufschmiedefromm“ werden. Oder genauer gesagt: wie wir Pferde gezielt trainieren können, so dass sie (auch) bei der Hufbearbeitung entspannt stehen und der Hufbearbeiter in Ruhe arbeiten kann.
Denn aus Erfahrung können wir sagen: stressfreie Huftermine sind mit jedem Pferd möglich! Egal ob ungeduldiger Jungspund, traumatisiertes Pferd oder schmerzvolle Patienten: es gibt für jedes Problem eine durchdachte Strategie und funktionierendes Trainingskonzept. Jedes Pferd kann trainiert werden und die individuelle Situation für alle Beteiligten verbessert werden. Man muss es nur aktiv und geplant angehen und nicht als selbstverständlich voraussetzen.
Ablauf & Inhalte
Der Workshop beginnt mit einer kurzweiligen theoretischen Einführung ins Huftraining:
- Lerntheorie + Fokus auf positive Verstärkung (R+)
- mögliche Gründe, warum Pferde bei der Hufbearbeitung nicht entspannt stehen (können)
- Management-Strategien
- gezieltes Training
- häufige Fehlerquellen bei Hufterminen
- häufige Fehlerquellen im Training (v.a. im Umgang mit Futterlob)
Danach geht es auch schon an die Praxis! Zunächst gibt es praktische Demonstrationen: Aleks, Julia und Nathalie zeigen live am Pferd, was aus Hufbearbeitersicht zu beachten ist, während Iris aktiv das Pferd trainiert. Im Anschluss folgen erste Praxisübungen mit den Kursteilnehmer*innen, bevor wir uns in die Mittagspause begeben.
Am Nachmittag dreht sich dann alles um das praktische Training. Die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen jeweils in unterschiedlichen Rollen mit einem eigenen Kurspferd. Die individuellen Aufgabenstellungen werden vorab gemeinsam besprochen und natürlich auch von den Kursleiterinnen begleitet.
Abgerundet wird der Kurstag von einer Feedback- und Fragerunde, in der persönliche Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Unser Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer mit einem neuen Blick und ganz vielen Ideen nach Hause geht, wie das Huftraining für seine individuelle Situation in Zukunft gestaltet werden kann.
Das Huftraining wird dabei aus drei Blickwinkeln beleuchtet:
- Was/wie kann der Pferdebesitzer alleine (außerhalb der Huftermine) trainieren?
- Wie verhält sich der Pferdebesitzer bei den Hufterminen (wie kann er Pferd und Bearbeiter unterstützen, wo sind seine Grenzen)?
- Wie verhält sich der Hufbearbeiter bei den Hufterminen (wie kann er Pferd und Besitzer anleiten und unterstützen, wo sind seine Grenzen)?
Die praktischen Inhalte werden mit Pferden vor Ort demonstriert und geübt (es ist nicht möglich, das eigene Pferd mitzubringen).
Hinweis: der Workshop fokussiert sich auf Management-Strategien und aktives Huftraining mittels positiver Verstärkung. Wir arbeiten daher am Seminar mit Futterlob (warum wir das den effektivsten Weg finden und welche Vorteile sich daraus ergeben und wie man Probleme vermeidet, erklären wir im Workshop).
Inkludierte Leistungen
Im Kurspreis ist die Teilnahme an den Kurs inkludiert, samt Snacks für Zwischendurch und Getränke. Gemeinsames Mittagessen (nicht im Preis inkludiert) wird vor Ort organisiert und ist optional.
Sonstige Verpflegungen und Unterbringungen müssen von den Teilnehmern selbst organisiert werden.
Stornobedingungen
Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:
- bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
- bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
- ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten