Zum Inhalt springen

Aufbaukurse Hufgesundheit

Inhalt & Kursleitung

Nimm’ die Hufgesundheit deines Pferdes in deine eigenen Hände!
die Kurse werden von 1-2 Hufprofis der Akademie geleitet, genauere Angaben findest du weiter unten pro Termin

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse zur Hufanatomie & -funktionsweise

Plätze

max. 20 Teilnehmer

Anmeldung & Fragen

die Kurse werden je nach Termin und Örtlichkeit von verschiedenen Personen organisiert; zur Anmeldung bzw. bei Fragen wende dich bitte an die unten genannte Ansprechperson, die pro Datum angegeben ist

Termine & Kosten

Start ist jeweils um 10:00 (sofern nicht anders angegeben), Kursdauer ist jeweils ganztags (bis ca. 17/18 Uhr).
Die Stornobedingungen findest du hier.

Juni 2026

Oktober 2026

  • 24.10.2026 (1 Tag), Neustifter Hauptstraße 3a, A-4407 Steyr-Gleink; mit Julia Jachs
    Kosten (inkl. MwSt.): Early Bird*: 195€ pro Teilnehmer:in, Normalpreis: 225€ pro Teilnehmer:in
    Details & Anmeldung: bei Julia Jachs per E-Mail unter julia@gesunde-pferde.at oder per WhatsApp/SMS unter +43 664 4646047

*Early Bird Preise gelten bei verbindlicher Anmeldung und Überweisung der vollständigen Kursgebühr bis zum angegebenen Datum (falls kein Datum angegeben ist, gilt der Early Bird Preis bis 8 Wochen vor Kursbeginn)

Dein Aufbaukurs für mehr Hufgesundheit

Du möch­test dich mehr mit der Hufgesundheit deines Pfer­des beschäftigen und zwischen den Bear­bei­tungs­in­ter­val­len selbst Hand anle­gen? Du hast bereits ein Grund­ver­ständ­nis für die Anato­mie und Funk­ti­ons­wei­se des Hufs und auch schon mal Hufwerk­zeug in der Hand gehabt? Dann bist du bei diesem Hufkurs genau rich­tig!

Falls du bisher noch keinen Hufkurs besucht hast (weder bei uns noch bei anderen Dozent*innen), dann empfehlen wir dir vorab einen unserer Basis-Hufkurse für Pferdebesitzer*innen.

Mit dem richtigen Wissen selbst aktiv werden

Nach einer kurzen Auffri­schung der Theo­rie (Aufbau & Funk­ti­ons­wei­se des Hufs, welche Anhalts­punk­te gibt es bei der Bear­bei­tung, etc.) geht es direkt in die Praxis: zunächst beur­tei­len wir gemein­sam die Kada­ver­hu­fe, bevor jeder Teil­neh­mer schließ­lich einen Huf unter fach­kun­di­ger Aufsicht selbst bear­bei­tet. Dabei kannst du natür­lich jeder­zeit Fragen stel­len und bekommst indi­vi­du­el­les Feed­back und Tipps zur Bear­bei­tung.

Praktische Umsetzung

Natür­lich sehen wir uns auch die Bear­bei­tung am leben­den Pferd an: wie beur­teilt man den Körper­bau und die Gang­me­cha­nik? Was soll­te man bei der eige­nen Körper­hal­tung beach­ten? Gerne kannst du auch (aussa­ge­kräf­ti­ge!) Fotos von den Hufen des eige­nen Pfer­des mitbrin­gen, so dass wir diese gemein­sam bespre­chen können. Das funktioniert übrigens auch für beschlagene oder beklebte Pferde!

Der Kurs ist voller Theorie- und Praxisinput, es bleibt aber auch genug Zeit, um im Kurs auch viele eurer Anliegen und individueller Fragen zu “euren” Pferdehufen zu beantworten – denn davon profitieren alle Kursteilnehmer*innen.

Je nach Zeit und Interesse der Teilnehmer wagen wir abschließend auch noch einen „Blick ins Innenleben“ der bearbeiteten Hufe: Hufe durchschneiden und betrachten, wie sich unsere Bearbeitung auf die inneren Strukturen auswirkt.

🎁 Bonus: gratis Onlinekurs

Wir wissen, wie das ist: ein Kurstag ist intensiv und anstrengend, manche Aha-Erlebnisse hat man erst im Nachhinein zuhause beim eigenen Pferd und dann wünscht man sich, man wüsste noch ganz genau, wie das mit diesem oder jenem Thema im Theorievortrag war. Deswegen gibt es zu unseren Hufkursen als besonderes Zuckerl die wichtigsten Themen als Onlinekurs gratis dazu, damit du dir später die Theorie zuhause in Ruhe nochmal anschauen kannst.

Folgende Kurse aus unserer Online-Kursbibliothek erhältst du zum Aufbau-Hufkurs kostenfrei dazu:

Du erhältst mit deiner Teilnahme am Aufbaukurs Hufgesundheit daher Online-Kurse im Wert von über 150€ gratis dazu!

FAQs

Was ist in diesem Hufkurs inkludiert?

Im Kurs­preis ist die Kurs­teil­nah­me und Ver­sor­gung mit Geträn­ken für den Kurs­ta­g enthal­ten (Mittagessen ist nicht inkludiert; optionales Mittagessen wird vor Ort organisiert). Zusätz­lich wird für den Praxis­teil sämt­li­ches benö­tig­te Werk­zeug sowie ein Tothuf pro Teil­neh­mer zur Verfü­gung gestellt. Außerdem bekommst du ein schriftliches Handout und am Ende bekommst du natürlich auch ein Teilnahmezertifikat.

Was muss ich selbst mitbringen?

Falls vorhan­den, kannst du gerne dein eige­nes Bear­bei­tungs­werk­zeug zum Hufkurs mitbrin­gen. Für den Praxis­teil denke bitte unbe­dingt an geeig­ne­te (Stall-)Klei­dung und Schnitt­schutz­hand­schu­he. Ggf. bitte auch ein altes Hand­tuch mitbrin­gen, da es bei der Bear­bei­tung der Kada­ver­hu­fe schon mal etwas schmutzig hergehen kann.

Da es nicht ganz einfach ist, gute schnittfeste Handschuhe in kleinen Größen zu bekommen, können direkt beim Kurs auch Schnittschutzhandschuhe der Größen 7, 8 und 9 käuflich erworben werden. Falls du ein Paar Handschuhe vor Ort kaufen möchtest, gib‘ uns bitte möglichst vorab per E-Mail Bescheid (info@pferdewissen.at), damit wir dann jedenfalls genügend Vorrat in den richtigen Größen mithaben.

Bringt mir der Hufkurs auch etwas, wenn ich einen Esel, ein Hufrehe-Pony o.ä. habe?

Ja, auf jeden Fall! Die Grundlagen für gesunde Hufe gelten für alle Equiden gleichermaßen. Und gerade im Krankheitsfall ist es wichtig, möglichst viel Hintergrundwissen zu haben, damit du dich auch mit Profis besser austauschen und Probleme selbst besser einschätzen kannst.

Bringt mir der Hufkurs auch etwas, wenn ich ein beschlagenes Pferd habe?

Definitiv! Denn Hufgesundheit ist für alle Pferde ein Thema, egal mit welchem Hufschutz sie ausgestattet sind. Du lernst am Kurs verschiedene Einflussfaktoren kennen und auch, wie du einen gesunden Huf erkennst. Das funktioniert auch, wenn dein Pferd Hufeisen trägt bzw. ist gerade für beschlagene Pferde besonders wichtig zu wissen.

Kann ich nach dem Kurs die Hufe meines Pferdes selber ausschneiden?

Nein – dazu ist der Kurs einfach zu kurz und wir finden es wichtig, verantwortungsvoll mit der Hufgesundheit der Pferde umzugehen.
Aber: du lernst am Kurs sehr wohl, welche (einfachen) Handgriffe du zwischen den Profi-Terminen selbst durchführen kannst. Und wenn du selbst mehr machen möchtest, dann ist dieser Hufkurs ein weiterer Baustein auf dem Weg zum/zur Selberraspler*in. Davon sind wir nämlich große Fans: dass Pferdebesitzer*innen lernen, die Hufe ihrer Pferde selbst auszuschneiden. Wir unterstützen dich dabei sehr gerne, sprich‘ uns einfach am Kurs darauf an!

Danke für euer Feedback zum Hufkurs!

Das sagen bisherige Teilnehmer*innen zu unseren Hufkursen:

Patricia

„[…] Wir sagen DANKE für diesen tollen lehrreichen Tag. Wir konnten sehr viel Wissen mitnehmen!
Ein Must Have für alle Pferdemenschen!“

Marinka

„[…]Vielen Dank für dieses Empowerment und das Mutmachen. Es ist so schön, jetzt mit so viel theoretischem und praktischem Wissen, meinen Pferden eine noch bessere Pferdefrau sein zu können und wer weiß wo mich dieser Weg vielleicht noch hinträgt 🙂

Deine Wertschätzende Art, kombiniert mit einem scheinbar unendlichen Fachwissen, hat zu einer so harmonischen und spannenden Stimmung geführt, dass es eine reine Freude war bei dir zu lernen.“

Daniela

„Mein Fazit aus dem Kurs, ich kann meine Barhufpferde besser beurteilen und gegebenenfalls zwischen denn Termin vom Profi selber nachbessern. […]
Ich kann so einen Kurs nur jedem Pferdebesitzer wärmstens empfehlen nicht aus dem Grund das jetzt jeder selber dran rum schneiden oder raspeln soll sondern das man frühzeitig auf Probleme reagieren kann, auf was ich alles achten muss wenn es um die Hufgesundheit meines Pferdes geht, was mir vorher nicht so bewusst war, ohne Huf kein Pferd.“

Ina

Vielen Dank für den wunderbaren Tag. Ich habe viel gelernt, das Thema Huf wurde fachlich sehr breit präsentiert und es wurde sehr kompetent auf die unterschiedlichen Teilnehmer eingegangen. Gute Balance zwischen Theorie und Praxis. Sehr empfehlenswert für jeden Pferdebesitzer, egal, ob „Einsteiger“ oder „vorbelastet“.[…]