(switch to English version: seminar with Tomas Teskey 2025 in Austria)
Inhalt & Kursleitung
Tomas Teskey ist Tierarzt aus den USA mit Fokus auf holistischer Huf- und Zahngesundheit; die Inhalte werden in Theorie, praktischen Demos und gemeinsamen Diskussionsrunden erörtert
- Freitag: Schwerpunkt Hufe & Haltung
- Samstag: Schwerpunkt Zähne & Ernährung
- Sonntag: Vertiefung der Themen (besonders geeignet für alle, die schon mal ein Seminar bei Tomas besucht haben, daher auch einzeln buchbar)
Vorkenntnisse
Kenntnisse der Pferdeanatomie sind von Vorteil, aber kein Muss; das Seminar ist speziell auch für Professionalist*innen interessant (Therapeuten, Hufbearbeiter, Tierärzte etc. – gerne auch in Ausbildung)
ℹ Der Kurs findet auf Englisch statt.
Kosten
- Teilnahme nur Freitag (Hufe, Haltung) + Samstag (Zähne, Ernährung): 289€ inkl. USt.
- Teilnahme nur Sonntag (Vertiefung): 149€ inkl. USt.
- Teilnahme an allen 3 Tagen: 419€ inkl. USt.
inkl. Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Getränke)
Wann & Wo
11. – 13. Juli 2025, ab 10:00
Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau
Plätze
max. 30 Teilnehmer
Anmeldung & Fragen
Fragen kannst du per E-Mail an info@pferdewissen.at schicken. Anmelden kannst du dich hier: zum Akademie-Ticket-Shop
Detailbeschreibung
Über Tomas Teskey (Doctor of Veterinary Medicine)
Tomas Teskey ist seit 1995 Tierarzt in Arizona (USA) und hat sich seitdem auf ganzheitliche Pferdegesundheit und Heilung spezialisiert. Er bezeichnet sich selbst als „veterinary philosopher“, weil er das Pferd als Ganzes betrachtet – inklusive seiner Wechselwirkung mit der Umwelt. Das trifft insbesondere auf Hufe und Zähne zu, weshalb sich Tomas auch ganz speziell auf Barhufgesundheit und Pferdedentistik fokussiert hat. Den ganzheitlichen Ansatz hat Tomas auch als Gründundsmitglied des non-profit-Projekts „We Are Herd“ (www.weareherd.org) konsequent weiterverfolgt.
Tomas Teskey ist außerdem Autor des Buchs „Insight to Equus, Holistic Veterinary Perspectives on Health and Healing“ (das Buch kann auch beim Kurs vor Ort erworben werden). Mehr zu Tomas kannst du auf seiner Website www.insighttoequus.com erfahren.
Das erwartet dich beim Seminar mit Tomas Teskey
Der erste Tag besteht aus interaktiven Vorträgen rund um Hufe und Haltung. Tomas verfolgt hier einen holistischen Ansatz, weil alles zusammenspielt und man „das große Ganze“ sehen (und behandeln/adressieren) muss.
Am Nachmittag stehen die Praxis am Programm: Tomas demonstriert die live-Bearbeitung von 1-2 Pferden direkt am Kursort, sowie das Sezieren eines Pferdebeins/Hufs. Damit werden die Zusammenhänge hautnah begreifbar gemacht.
Der zweiten Tag dreht sich schließlich um Zähne, Verdauung, Ernährung und Verhalten. Zuerst wird das Pferdegebiss in der Theorie erläutert: wie ist es aufgebaut, welche Probleme kann es geben, warum müssen Zähne regelmäßig kontrolliert und ggf. bearbeitet werden? Anschließend an den theoretischen Teil gibt es wieder praktische Demonstrationen mit den Pferden vor Ort: die Pferde werden zunächst von Kopf bis Huf analysiert, bevor sie dann von Tomas live bearbeitet werden.
Am dritte Tag steht steht dann Vertiefung der Inhalte am Programm: Tomas präsentiert eigene Fallbeispiele, um zu zeigen, wie positiv man Pferdeleben transformieren kann, wenn man Probleme nicht isoliert betrachtet, sondern das gesamte Lebewesen und sein Umfeld einbezieht.
Außerdem werden fortgeschrittene Überlegungen zur Hufbearbeitung vorgestellt: Anhaltspunkte, Knochen, Gewebe, Körperarbeit sowie Vorstellung einer speziellen Pilotstudie zur Messung von Drehmoment und Verdrehung der Füße. Aber auch die Behandlung von Hufkrankheiten, z.B. Abszessen, wird Teil des interaktiven Austauschs sein.
Und natürlich geht es auch am dritten Tag um die Zusammenhänge im ganzen Körper: warum können Hufprobleme zu Zahnproblemen führen? Welche Rolle spielen Faszien dabei? Und auch das Thema Ernährung wird vertieft, beispielsweise welche Kräuter für bestimmte Situationen hilfreich sein können.
Während des gesamten Wochenendes können Fragen gestellt und Diskussionen angeregt werden – das Seminar lebt von einem regen Austausch und dem Evaluieren unterschiedlicher Ideen und Erfahrungen. Demgemäß kann sich auch der Ablauf etwas ändern, falls sich aus den aktuellen Gegebenheiten andere Gelegenheiten bieten.
Zielgruppe
Egal ob Laie oder Profi: jeder, der sich für ganzheitliche Pferdegesundheit interessiert, ist bei diesem Seminar herzlich willkommen. Interessierte Pferdebesitzer, Barhufbearbeiter/Hufprofis, Veterinärmediziner, Physiotherapeuten, Verhaltensspezialisten, Reitinstruktoren, etc.: jede/r bringt einen unterschiedlichen persönlichen Hintergrund mit und trägt mit seinen Inputs zu einem interessanten Austausch während des Wochenendes bei.
Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen, aber je besser du bereits mit der Anatomie des Pferdes vertraut bist, desto mehr wirst du von diesem Wochenende profitieren.
Kurssprache
Das Seminar wird auf Englisch gehalten. Tomas Teskey verwendet leicht verständliche Sprache und spricht in angenehmen Tempo. Zusätzlich gibt es ein Handout mit den Übersetzungen der wichtigsten Fachbegriffe. Fragen können auch gerne auf Deutsch gestellt werden und werden von der Kursorganisation der Akademie übersetzt. Auch bei etwaigen Unklarheiten stehen die Akademie-Mitglieder gerne mit Übersetzungen zur Verfügung. Außerdem ist der Kurs sehr praxisorientiert, d.h. es sind keine sturen theoretischen Vorträge, sondern sämtliche Inhalte werden mit Präparaten, Fotos oder lebenden Pferden gezeigt. Daher kann man den Inhalten auch dann gut folgen, wenn man kein perfektes Englisch spricht.
Der Austausch zwischen den Teilnehmern kann natürlich in beliebiger Sprache erfolgen.
Inkludierte Leistungen
Im Kurspreis ist die Teilnahme an den gebuchten Seminartagen inkludiert, samt vegetarischem Mittagessen, Knabbersachen für Zwischendurch und Kaffee.
Sonstige Verpflegungen und Unterbringungen müssen von den Teilnehmern selbst organisiert werden.
Stornobedingungen
Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:
- bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
- bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
- ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten