Zum Inhalt springen

Hufrehe-Symposium 2025

Inhalt & Dozenten

  • Tag 1: Basiswissen über Hufrehe für Pferdebesitzer und (angehende) Pferdeprofis
    mit Johann Wawra und dem Huf-Team der Akademie
  • Tag 2 + 3: Vertiefung zu Hufrehe mit interaktiven Vorträgen, Röntgendiagnostik, Bearbeitung und Hufrehepolster
    mit Heike Bussang, Jasmin Pekrul, Alexandra Kammerhuber

Vorkenntnisse

  • Tag 1 richtet sich an interessierte Pferdemenschen, die noch kein tiefergehendes Wissen zu Hufrehe haben (z.B. betroffene Pferdebesitzer, Hufbearbeiter in Ausbildung etc.) – kein Vorwissen erforderlich
  • Tag 2 + 3 richten sich an bereits versierte Pferdemenschen, die ihr Wissen rund um Hufrehe vertiefen wollen, z.B. Hufschmiede und andere Hufprofis, Tierärzte, Therapeuten, Besitzer von schwierigen Hufrehepatienten etc. – Wissen zu Entstehung und Verlauf von (endokriner) Hufrehe wird vorausgesetzt
  • an Tag 3 gibt es zudem die Möglichkeit, praktisch an Tothufen zu arbeiten; hierzu wird normale Hufbearbeitungserfahrung vorausgesetzt

Wann & Wo

28. – 30. Juni 2025, Einlass jeweils ab 09:00
3er-Hof, Hof 3, A-3034 Maria Anzbach

Plätze

max. 40 Teilnehmer

Anmeldung & Fragen

Fragen kannst du per E-Mail an info@pferdewissen.at schicken. Anmelden kannst du dich hier: zum Akademie-Ticket-Shop

Kosten

  • Teilnahme Tag 1 (Samstag): Early Bird*: 180€ (Normalpreis: 190€) inkl. USt.
  • Teilnahme Tag 2 + 3 (Sonntag + Montag): Early Bird*: 450€ (Normalpreis: 490€) inkl. USt.
  • Teilnahme alle 3 Tage (Samstag – Montag): Early Bird: 590€ (Normalpreis: 650€) inkl. Ust.
  • Aufschlag für aktive Teilnahme am Montag: 40€ inkl. Ust. (zzgl. zum normalen Teilnahmepreis)

inkl. hausgemachter Bio-Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Getränke)
*Early Bird Preise gelten bei verbindlicher Anmeldung und Überweisung der vollständigen Teilnahmegebühr bis zum 20.04.2025

Detailbeschreibung

Hufrehe ist als Schreckgespenst in der Pferdewelt bekannt, das vermeintlich jedes Pferd aus heiterem Himmel treffen kann, für viele Betroffene unvorhersehbar verläuft und oftmals nach langen Qualen in einer Euthanasie endet. Doch das müsste nicht so sein – die Forschung hat auf diesem Gebiet enorm große Fortschritte gemacht und der „Mythos Hufrehe“ ist mittlerweile deutlich besser verständlich geworden. Manche Forschungsergebnisse wurden auch wieder widerrufen oder in einen neuen Kontext gestellt, so dass bei vielen Betroffenen (und auch Profis!) Unsicherheit herrscht oder gefährliches Halbwissen bzw. veraltetes Wissen verbreitet ist.

Doch damit wollen wir Schluss machen! Der Schlüssel liegt in der Prävention – damit diese effektiv möglich ist, benötigt es mehr aktuelles Wissen in allen Professionen und Sensibilisierung der Pferdebesitzer und Stallbetreiber. Aber auch in der Behandlung von Hufrehe und der Bearbeitung bzw. Unterstützung der betroffenen Hufe haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en immer mehr Möglichkeiten ergeben, um erkrankten Pferden Linderung zu verschaffen.

Dieses Symposium soll daher die Lücke schließen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie moderne Behandlungsansätze in die praktische Pferdewelt bringen. Denn um die Anzahl der Hufrehefälle effektiv zu verringern und erkrankte Pferde bei der Genesung bestmöglich zu unterstützen, müssen alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sein und an einem Strang ziehen: Pferdebesitzer, Stallbetreiber, Hufschmiede und Barhufbearbeiter, Tierärzte, Trainer, Fütterungsberater und Manualtherapeuten.

Die Dozenten im Portrait

Um diesen spezia­li­sier­ten Themen­kom­plex best­mög­lich abzu­de­cken, haben wir ein Exper­ten-Team aus Deutsch­land und Österreich einge­la­den, beste­hend aus:

Heike Bussang
Pferdetierärztin und Leiterin der Hufrehe-Rehazentrum Hof Steinacker
hufrehe-rehazentrum.de

Jasmin Pekrul
Barhufbearbeiterin mit Spezialschwerpunkt Hufrehepolster
hufrehe-notfallplan.de

Johann Wawra
Tierarzt und Obmann der Österreichischen Gesellschaft für Hufgesundheit
Instagram-Profil

Alexandra Kammerhuber
Pferdesporttierärztin und Dozentin für Hufgesundheit
pferdesport-vet.at

Das Programm im Überblick

(vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen)

Tag 1: Basiswissen (Samstag, 28.06.2025)

Der erste Tag dient als Einstieg in das Thema Hufrehe und richtet sich daher u.a. an all jene, die noch nicht viel mit Hufrehe zu tun hatten. Der Tag ist ebenso perfekt für alle, die gerade akut von einem Hufrehefall betroffen sind und von dem Dschungel an online verfügbaren (und teils widersprüchlichen) Informationen verwirrt sind. Wir klären auf!

Tag 2: Vertiefung (Sonntag, 29.06.2025)

Der zweite Tag stellt einen Tiefgang in das Thema Hufrehe dar und richtet sich an bereits versierte Pferdemenschen, die ihr Wissen rund um Hufrehe vertiefen wollen, z.B. Hufschmiede und andere Hufprofis, Tierärzte, Therapeuten, Besitzer von schwierigen Hufrehepatienten etc.

Heike Bussang und Jasmin Pekrul leiten durch den Tag und werden mit Hilfe der Kadaverhufe eines Hufrehepferdes die Schäden und Rehabilitationsmöglichkeiten von Hufrehe erarbeiten. Die Tothufe werden röntgenologisch analysiert, statisch und dynamisch betrachtet, bearbeitet und schließlich zerlegt. Die Teilnehmer werden bei jedem Schritt genau mitgenommen und einbezogen.

Die beiden Vortragenden dieses Tages legen großen Wert auf Interaktivität und „Wissen zum Angreifen“ – die Inhalte werden daher allesamt praxisnah dargestellt bzw. live an Kadaverhufen demonstriert. Der Tag lebt vom Austausch mit den Teilnehmern und Diskussionen, die sich aus den praktischen Demonstrationen ergeben, weshalb der Zeitplan lockerer strukturiert ist.

Tag 3: Vertiefung (Montag, 30.06.2025)

Der dritte Tag widmet sich schließlich mehr den praktischen Aspekten der Hufrehe-Rehabilitation. Nach der intensiven Beschäftigung mit der Erstellung und Interpretation von Röntgenbildern, geht es direkt zur Praxis und hier insbesondere um die Anfertigung eines Rehepolsters als wichtige Unterstützungsmaßnahme bei Hufrehe. Jene Teilnehmer, die einen aktiven Teilnehmerplatz gebucht haben, bearbeiten und polstern hierbei auch selbstständig Kadaverhufe vor Ort.

Inkludierte Leistungen

Im Teilnahme­preis sind inklu­diert:

  • hausgemachtes vegetarisches Bio-Mittagessen (vegan möglich), Snacks (Obst, Kuchen, etc.) für Zwischendurch, Getränke inkl. Kaffee
  • für aktiv arbeitende Teilnehmer (am dritten Tag): Tothufe, Polstermaterial (bitte eigenes Bearbeitungswerkzeug sowie Schutzkleidung mitbringen!)

Sons­ti­ge Verpfle­gun­gen und Unter­brin­gun­gen sind nicht inkludiert.

Organisatorisches

Mitnahme von Hunden

Es gibt einen Wachhund am Hof, der seinen Job sehr genau nimmt und üblicherweise frei herum läuft. Solltest du deinen Hund zwingend mitnehmen müssen, schreib uns bitte und wir suchen eine Lösung.

Stornobedingungen

Wenn du dich zu dieser Veranstaltung verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Platz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Veranstaltungsorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und deinen Platz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:

  • bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Veranstaltungstermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
  • bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Veranstaltungstermin erlauben wir uns 50 % der Teilnahmegebühr einzubehalten
  • ab dem 7. Tag vor dem Veranstaltungstermin wird der volle Teilnahmepreis fällig bzw. einbehalten