Inhalt & Kursleitung
Übung der praktischen Hufbearbeitung an Tothufen und/oder lebenden Pferden
die Praxistage werden von 1-2 Hufprofis der Akademie geleitet, genauere Angaben findest du weiter unten pro Termin
Vorkenntnisse
grundlegendes Wissen zu Hufgesundheit und Hufbearbeitung, zum Beispiel im Rahmen unserer Basiskurse für Hufgesundheit (die Teilnahme an den Praxistagen ist aber auch dann möglich, wenn das Vorwissen bei anderen Kursen/Instituten erworben wurde)
ℹ Du bist schon etwas weiter und möchtest dein Wissen vertiefen? Dann sind unsere Aufbaukurse etwas für dich.
Plätze
max. 15 Teilnehmer, davon max. 8 aktive Teilnehmer am lebenden Pferd
Anmeldung & Fragen
die Kurse werden je nach Termin und Örtlichkeit von verschiedenen Personen organisiert; zur Anmeldung bzw. bei Fragen wende dich bitte an die unten genannte Ansprechperson, die pro Datum angegeben ist
Termine & Kosten
Start ist jeweils um 10:00 (sofern nicht anders angegeben), die Dauer ist abhängig von der Teilnehmerzahl (bei ausgebuchten Kursen bis ca. 17/18 Uhr).
März 2025
- 23.03.2025, am Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau; mit Nathalie Kurz
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Nathalie Kurz per E-Mail (info@pferdewissen.at)
April
- 09.04.2025, bei A-2571 Klein-Mariazell; mit Nathalie Kurz
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Nathalie Kurz per E-Mail (info@pferdewissen.at) - 11.04.2025, bei A-3052 Innermanzing, mit Aleks Waldhauser
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Aleks Waldhauser per E-Mail (info@pferdewissen.at) - 28.04.2025, in Söchau 31, A-8362 Söchau; mit Uschi Sündermann
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Uschi Sündermann per WhatsApp/SMS (+43 664 544 83 54) oder E-Mail (uschi@working-hooves.at)
Mai
- 06.05.2025, in A-7432 Oberschützen; mit Uschi Sündermann
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Uschi Sündermann per WhatsApp/SMS (+43 664 544 83 54) oder E-Mail (uschi@working-hooves.at) - 23.05.2025, bei A-2571 Klein-Mariazell; mit Nathalie Kurz
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Nathalie Kurz per E-Mail (info@pferdewissen.at)
Juni 2025
- 03.06.2025, in Söchau 31, A-8362 Söchau; mit Uschi Sündermann
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Uschi Sündermann per WhatsApp/SMS (+43 664 544 83 54) oder E-Mail (uschi@working-hooves.at) - 14.06.2025, am Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau; mit Nathalie Kurz
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Nathalie Kurz per E-Mail (info@pferdewissen.at)
Oktober 2025
- 10.10.2025, in Söchau 31, A-8362 Söchau; mit Uschi Sündermann
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Uschi Sündermann per WhatsApp/SMS (+43 664 544 83 54) oder E-Mail (uschi@working-hooves.at) - 18.10.2025, am Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau; mit Nathalie Kurz
Kosten: 120€* pro Teilnehmer:in
Anmeldung: bei Nathalie Kurz per E-Mail (info@pferdewissen.at)
*Bitte gib‘ bei der Anmeldung dein Vorwissen bekannt und deine Präferenz, ob du auch bereits am lebenden Pferd arbeiten möchtest oder an Kadaverhufen. Da die Tothufe extra organisiert, zwischengelagert und abgerechnet werden müssen, wird pro verwendetem Kadaverhuf ein Aufschlag +24€ verrechnet.
Deine Gelegenheit, um Hufe ausschneiden in der Praxis zu üben
Die Praxistage sind kein Kurs im klassischen Sinn – es gibt keine Theorievorträge, sondern es geht direkt an die Bearbeitung. Je nach Vorwissen und Können kannst du die Hufbearbeitung entweder an Tothufen oder an lebenden Pferden vor Ort üben. Damit du an den lebenden Pferden arbeiten kannst, benötigst du natürlich bereits einiges an Vorwissen und praktischer Übung an Kadaverhufen. Dazu eignen sich beispielsweise unsere Basis– und Aufbaukurse Hufgesundheit. Ob du bereits am lebenden Pferd arbeiten kannst, hängt sowohl von deinem Vorwissen bzw. bereits erworbener Praxiserfahrung als auch den einzelnen Pferden vor Ort ab – die schlussendliche Entscheidung trifft die Kursleiterin vor Ort.
Du kannst an den Praxistagen auch dann teilnehmen, wenn du bereits Hufkurse von anderen Anbietern/Instituten absolviert hast und einfach auf der Suche nach einer Übungsgelegenheit bist. Der Praxistag ist daher auch bestens geeignet, wenn du keine ganze Hufausbildung machen möchtest, sondern einfach nur lernen willst, wie du dein eigenes Pferd selber ausschneiden kannst. Wir nennen das: Mission Selberraspler.
Falls du noch keine ausreichende Vorerfahrung im Umgang mit dem Werkzeug am Huf hast, kannst du die Praxistage auch als Zuseher besuchen bzw. Tothufe bearbeiten. Gerade für Hufprofis in Ausbildung ist das eine wunderbare Möglichkeit, ein breites Spektrum an unterschiedlichen Hufen und deren Bearbeitung zu sehen.
Ablauf

Jede*r aktive Teilnehmer*in hat die Möglichkeit, entweder am lebenden Pferd oder an Tothufen zu arbeiten. Bitte gib‘ bei der Anmeldung dein Vorwissen bekannt und deine Präferenz, ob du auch bereits am lebenden Pferd arbeiten möchtest.
Jedes Pferd wird gemeinsam betrachtet und besprochen, bevor die Pferde dann hintereinander von den Teilnehmern bearbeitet werden. So können wir sicherstellen, dass die Bearbeitung unter fachmännischer Aufsicht passiert und keine Bearbeitungsfehler zu Lasten der Pferde passieren.
Teilnehmer, die an Tothufen arbeiten möchten, können diese parallel zu den Pferden bearbeiten. Aber auch hier gibt es zuerst eine gemeinsame Begutachtung und Besprechung, sowie individuelles Feedback nach der Bearbeitung.

Wir legen großen Wert darauf, dass sich die Teilnehmer aktiv einbringen, das Auge schulen (nicht nur für den Huf, sondern für die Gesamtsituation des Pferdes!) und erst dann zum Werkzeug greifen, wenn sie einen Plan haben, wie sie den Huf bearbeiten möchten. Außerdem ist es uns wichtig, dass jede*r aktive Teilnehmer*in persönliche Rückmeldung zur Bearbeitung und möglichen Herausforderungen bekommt. Das gilt auch für den Umgang mit dem Werkzeug und einer Herangehensweise, die sowohl pferdefreundlich als auch gesundheitsschonend für den Menschen ist.
Was ist bei so einem Praxistag inkludiert?
In der Teilnahmegebühr ist die Teilnahme am Praxistag und Versorgung mit Getränken vor Ort enthalten (Mittagessen ist nicht inkludiert; optionales Mittagessen wird vor Ort organisiert). Zusätzlich wird sämtliches benötigte Werkzeug zur Verfügung gestellt.
Was muss ich selbst zum Praxistag mitbringen?
Falls vorhanden, kannst du gerne dein eigenes Bearbeitungswerkzeug zum Praxistag mitbringen, ansonsten kannst du auch mit Leihwerkzeug vor Ort arbeiten.
Bitte denke unbedingt an geeignete (Stall-)Kleidung und Schnittschutzhandschuhe. Falls du Kadaverhufe bearbeiten möchtest, bitte ggf. auch ein altes Handtuch mitbringen, da es bei der Bearbeitung der Tothufe schon mal etwas schmutzig hergehen kann. Falls du lebende Pferde bearbeiten willst, empfehlen wir dir außerdem dringend Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und ggf. Mittelfußschutz.
Da es nicht ganz einfach ist, gute schnittfeste Handschuhe in kleinen Größen zu bekommen, können direkt beim Praxistag auch Schnittschutzhandschuhe der Größen 7, 8 und 9 käuflich erworben werden. Falls du ein Paar Handschuhe vor Ort kaufen möchtest, gib‘ uns bitte möglichst vorab per E-Mail Bescheid (info@pferdewissen.at), damit wir dann jedenfalls genügend Vorrat in den richtigen Größen mithaben.
Für Pferdebesitzer: Praxistag bei dir im Stall
Wir suchen immer wieder Ställe, in denen wir Praxistage abhalten können. Wenn du also Pferdebesitzer*in bist und dir vorstellen kannst, dass dein Pferd von unseren Teilnehmern im Rahmen so eines Praxistages bearbeitet wird, dann melde dich bei uns (info@pferdewissen.at). Dein Pferd kommt so zu einer kostenlosen Hufbearbeitung, die zwar vielleicht etwas länger dauert, aber kein bisschen schlechter ist, als wenn sie direkt vom Hufprofi durchgeführt wird – denn natürlich geht es uns darum, dass die Teilnehmer nicht nur den Umgang mit dem Werkzeug üben, sondern vor allem auch lernen, Hufe gut zu bearbeiten. Das Ergebnis muss also immer ein gut bearbeiteter Huf sein, ggf. legen unsere Akademie-Hufprofis dann zum Feinschliff selbst nochmal Hand an.
Natürlich macht so ein Praxistag nur dann Sinn, wenn auch wirklich mehrere Teilnehmer arbeiten können, d.h. wenn ca. 4 Pferde zur Bearbeitung zur Verfügung stehen. Wenn du solche Gegebenheiten hast, dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme! Schreib‘ uns einfach unverbindlich an info@pferdewissen.at.
Stornobedingungen
Sofern auf der Website des Veranstalters nicht anders angegeben, gelten folgende Konditionen:
Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:
- bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
- bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
- ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten