Inhalt & Kursleitung
Rehabilitation von geschädigten Hufen mittels künstlichem Hornaufbau und modifizierten Klebebeschlägen
mit Ulrich Gerusel, Peter Loots und Christian Roncassaglia
Vorkenntnisse
- der Kurs richtet sich an aktive Hufschmiede und Barhufbearbeiter; Grundkenntnisse im Anbringen von Klebebeschlägen sind Voraussetzung
- sonstige Personen wie Hufprofis in Ausbildung, Tierärzte, Therapeuten sowie interessierte Pferdebesitzer können gerne als Zuseher teilnehmen
Kosten
- aktive Teilnahme (2 Tage): 389€ inkl. USt.
- Zuseher (2 Tage): 179€ inkl. USt.
inkl. Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Getränke)
Wann & Wo
01. – 02. November 2025, ab 10:00
Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau
Plätze
max. 30 aktive Teilnehmer, plus Zuseher
Anmeldung & Fragen
Fragen kannst du per E-Mail an info@pferdewissen.at schicken. Anmelden kannst du dich hier: zum Akademie-Ticket-Shop
Detailbeschreibung
In diesem 2-Tages-Workshop dreht sich alles um die Rekonstruktionsmöglichkeiten von beschädigten Hufen. Dazu gehören u. a. Tragrandaufbauten, Polsterungen und Modifikation von Klebebeschlägen – es wird jedenfalls eine „Materialschlacht“!
Zu Beginn wird es eine theoretische Einführung zu Materialkunde und Werkzeugeinsatz geben, bevor sich schließlich alles um die Praxis dreht. Dabei werden die Hufe zuerst beurteilt, danach bearbeitet, ggf. mit einem Wandaufbau versehen und schließlich – je nach Pathologie – entsprechend beklebt. Als Abschluss werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Das Seminar steht unter dem Motto „Materialien kennenlernen, Techniken verfeinern, Ausprobieren, Austauschen“!
Die Dozenten im Portrait
Um diesen spezialisierten Themenkomplex bestmöglich abzudecken, haben wir ein Experten-Team aus Deutschland eingeladen, bestehend aus:
Ulrich Gerusel, staatlich geprüfter & anerkannter Hufbeschlagslehrschmied
Ulrich Gerusel ist nicht nur bereits seit über 30 Jahren als erfolgreicher Hufschmied tätig, sondern ist in dieser Zeit auch zu einer Art Koryphäe im Bereich der Rettung von scheinbar hoffenungslosen Fällen geworden. Seine Spezialität ist dabei der Einsatz von alternativen Werkstoffen und „Sonderkonstruktionen“, die auch schwersten Belastungen – z. B. Kaltblütern – standhalten. Nicht umsonst ist er zudem mittlerweile auch geprüfter Hufbeschlagslehrschmied.
Christian Roncassaglia, Begründer von rbCarbon
Christian Roncassaglia hat als Begründer der Marke rbCarbon die Einkomponenten-Klebetechnik auf einem bis dahin unerreichten Niveau entwickelt. Als Tüftler hat er sich ein enormes Wissen hinsichtlich Materialeigenschaften, -verarbeitung und „Hufverträglichkeit“ angeeignet und lässt diese auch in laufende Weiterentwicklungen der rbCarbon-Produkte einfließen. Neben den Klebelaschen bietet rbCarbon außerdem innovative Grundplatten an, die per 3D-Druck individuell für jedes Pferd und die jeweilige Pathologie angefertigt werden können.
Peter Loots ist gebürtiger Holländer und vertritt am Workshop die Firma glue-u, mit deren Produkten wir die Wandrekonstruktionen durchführen werden. Neben dem bekannten „Glushu“ (ein kunststoffüberzogenes Aluminiumhufeisen) gehören dazu vor allem diverse Klebstoffe und Polstermaterialien.
Zielgruppe
Der Kurs ist für alle Bearbeitungsrichtungen geeignet (Hufschmiede, Huforthopäden, Huftechniker etc.), da es an diesen beiden Tagen primär um die Hufrekonstruktionen geht und weniger um die vorangegangene Hufbearbeitung.
Der Workshop richtet sich an aktive Hufbearbeiter, die fortgeschrittene Rehabilitationsmöglichkeiten für Tragrandschäden und weitere Hufpathologien erlernen möchten. Aktive Teilnehmer müssen daher bereits in der Lage sein, nicht nur Hufe bearbeiten zu können, sondern auch einfache Klebebeschläge zurichten und anbringen zu können.
Falls du als Praxisteilnehmer am Kurs dabei sein möchtest, dich aber noch nicht sicher genug beim Kleben fühlst (oder einfach vorher nochmal deine Klebe-Kenntnisse auffrischen willst), kannst du vorab noch an einem unserer Klebeworkshops für Fortgeschrittene 2025 teilnehmen.
Unabhängig vom praktischen Fähigkeitserwerb soll der Workshop aber auch den gegenseitigen Austausch und einen konstruktiven Diskurs fördern. Daher sind auch andere interessierte Pferdemenschen (Tierärzte, Pferdebesitzer, Therapeuten etc.) sehr gerne als Zuseher willkommen. Außerdem steht das Team der Vortragenden auch beim gemeinsamen Abendessen für weitere Diskussionen zur Verfügung, so dass auch individuelle Fallbeispiele mitgebracht und besprochen werden können.
Inkludierte Leistungen
Im Kurspreis sind inkludiert:
- Tothufe + Rekonstruktionsmaterial (Kleber, Laschen, Platten, Polster etc.)
- vegetarisches Mittagessen, Knabbersachen für Zwischendurch, Kaffee
Sonstige Verpflegungen und Unterbringungen müssen von den Teilnehmern selbst organisiert werden.
Bitte das eigene Bearbeitungswerkzeug mitbringen, sowie ggf. alte Handtücher für die Tothufbearbeitung.
Stornobedingungen
Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:
- bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
- bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
- ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten