Zum Inhalt springen

Intensiv-Workshop für Hufbearbeiter und Hufschmiede 2025: Wandaufbau & Modifikation von Klebebeschlägen

Inhalt & Kursleitung

Rehabilitation von geschädigten Hufen mittels künstlichem Hornaufbau und modifizierten Klebebeschlägen
mit Ulrich Gerusel, Peter Loots und Christian Roncassaglia

Vorkenntnisse

  • der Kurs richtet sich an aktive Hufschmiede und Barhufbearbeiter; Grundkenntnisse im Anbringen von Klebebeschlägen sind Voraussetzung
  • sonstige Personen wie Hufprofis in Ausbildung, Tierärzte, Therapeuten sowie interessierte Pferdebesitzer können gerne als Zuseher teilnehmen

Kosten

  • aktive Teilnahme (2 Tage): 389€ inkl. USt.
  • Zuseher (2 Tage): 179€ inkl. USt.

inkl. Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Getränke)

Wann & Wo

01. – 02. November 2025, ab 10:00
Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau

Plätze

max. 30 aktive Teilnehmer, plus Zuseher

Anmeldung & Fragen

Fragen kannst du per E-Mail an info@pferdewissen.at schicken. Anmelden kannst du dich hier: zum Akademie-Ticket-Shop

Detailbeschreibung

In diesem 2-Tages-Work­shop dreht sich alles um die Rekon­struk­ti­ons­mög­lich­kei­ten von beschä­dig­ten Hufen. Dazu gehö­ren u. a. Tragrand­auf­bau­ten, Pols­te­run­gen und Modi­fi­ka­ti­on von Klebe­be­schlä­gen – es wird jedenfalls eine „Materialschlacht“!

Zu Beginn wird es eine theo­re­ti­sche Einfüh­rung zu Mate­ri­al­kun­de und Werk­zeug­ein­satz geben, bevor sich schließ­lich alles um die Praxis dreht. Dabei werden die Hufe zuerst beur­teilt, danach bear­bei­tet, ggf. mit einem Wandaufbau versehen und schließ­lich – je nach Patho­lo­gie – entspre­chend beklebt. Als Abschluss werden die Ergeb­nis­se gemein­sam bespro­chen. Das Seminar steht unter dem Motto „Materialien kennenlernen, Techniken verfeinern, Ausprobieren, Austauschen“!

Die Dozenten im Portrait

Um diesen spezia­li­sier­ten Themen­kom­plex best­mög­lich abzu­de­cken, haben wir ein Exper­ten-Team aus Deutsch­land einge­la­den, beste­hend aus:

Ulrich Gerusel, staatlich geprüfter & anerkannter Hufbeschlagslehrschmied

Ulrich Geru­sel ist nicht nur bereits seit über 30 Jahren als erfolg­rei­cher Hufschmied tätig, sondern ist in dieser Zeit auch zu einer Art Kory­phäe im Bereich der Rettung von schein­bar hoffe­nungs­lo­sen Fällen gewor­den. Seine Spezia­li­tät ist dabei der Einsatz von alter­na­ti­ven Werk­stof­fen und „Sonder­kon­struk­tio­nen“, die auch schwers­ten Belas­tun­gen – z. B. Kalt­blü­tern – stand­hal­ten. Nicht umsonst ist er zudem mittlerweile auch geprüfter Hufbeschlagslehrschmied.

Christian Roncassaglia, Begründer von rbCarbon

Chris­ti­an Roncas­saglia hat als Begrün­der der Marke rbCar­bon die Einkom­po­nen­ten-Klebe­tech­nik auf einem bis dahin uner­reich­ten Niveau entwi­ckelt. Als Tüft­ler hat er sich ein enor­mes Wissen hinsicht­lich Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten, -verar­bei­tung und „Hufver­träg­lich­keit“ ange­eig­net und lässt diese auch in laufen­de Weiter­ent­wick­lun­gen der rbCar­bon-Produk­te einflie­ßen. Neben den Klebe­laschen bietet rbCar­bon außer­dem inno­va­ti­ve Grund­plat­ten an, die per 3D-Druck indi­vi­du­ell für jedes Pferd und die jewei­li­ge Patho­lo­gie ange­fer­tigt werden können.

Peter Loots von glue-u

Peter Loots ist gebür­ti­ger Hollän­der und vertritt am Work­shop die Firma glue-u, mit deren Produk­ten wir die Wand­re­kon­struk­tio­nen durch­füh­ren werden. Neben dem bekann­ten „Glus­hu“ (ein kunst­stoff­über­zo­ge­nes Alumi­ni­um­huf­ei­sen) gehö­ren dazu vor allem diver­se Kleb­stof­fe und Pols­ter­ma­te­ria­li­en.

Zielgruppe

Der Kurs ist für alle Bear­bei­tungs­rich­tun­gen geeig­net (Hufschmie­de, Hufortho­pä­den, Huftech­ni­ker etc.), da es an diesen beiden Tagen primär um die Hufre­kon­struk­tio­nen geht und weni­ger um die voran­ge­gan­ge­ne Hufbe­ar­bei­tung.

Der Work­shop rich­tet sich an akti­ve Hufbe­ar­bei­ter, die fort­ge­schrit­te­ne Reha­bi­li­ta­ti­ons­mög­lich­kei­ten für Tragrand­schä­den und weitere Hufpathologien erler­nen möch­ten. Akti­ve Teil­neh­mer müssen daher bereits in der Lage sein, nicht nur Hufe bear­bei­ten zu können, sondern auch einfa­che Klebe­be­schlä­ge zurich­ten und anbrin­gen zu können.

Unab­hän­gig vom prak­ti­schen Fähig­keits­er­werb soll der Work­shop aber auch den gegen­sei­ti­gen Austausch und einen konstruk­ti­ven Diskurs fördern. Daher sind auch ande­re inter­es­sier­te Pfer­de­men­schen (Tier­ärz­te, Pfer­de­be­sit­zer, Thera­peu­ten etc.) sehr gerne als Zuse­her will­kom­men. Außer­dem steht das Team der Vortra­gen­den auch beim gemein­sa­men Abend­es­sen für weite­re Diskus­sio­nen zur Verfü­gung, so dass auch indi­vi­du­el­le Fall­bei­spie­le mitge­bracht und bespro­chen werden können.

Inkludierte Leistungen

Im Kurs­preis sind inklu­diert:

  • Tothufe + Rekonstruktionsmaterial (Kleber, Laschen, Platten, Polster etc.)
  • vegetarisches Mittagessen, Knabbersachen für Zwischendurch, Kaffee

Sons­ti­ge Verpfle­gun­gen und Unter­brin­gun­gen müssen von den Teil­neh­mern selbst orga­ni­siert werden.

Bitte das eige­ne Bear­bei­tungs­werk­zeug mitbrin­gen, sowie ggf. alte Hand­tü­cher für die Tothuf­be­ar­bei­tung.

Stornobedingungen

Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:

  • bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
  • bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
  • ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten