Zum Inhalt springen

Schiefe Hufe und Gliedmaßenstellung mit Ula Krzanowska „The Hoof Architect“ 2025

(switch to English version: seminar with Ula Krzanowska „The Hoof Architect“ 2025 in Austria)

Inhalt & Kursleitung

Ula Krzanowska ist studierte Architektin, Illustratorin und Hufschmiedin; sie hat daher eine einzigartige Sicht auf Statik und Dynamik von Pferdehufen und den gesamten Pferdekörper und macht diese nicht nur in wunderschönen Zeichnungen einfach verständlich, sondern verifiziert ihre Beobachtungen auch stets empirisch mithilfe von Hufdokumentationen und Röntgenaufnahmen; die Inhalte werden in Theorie und Praxis durchgenommen

Vorkenntnisse

Grundwissen zu Pferdehufen wird vorausgesetzt; das Seminar ist speziell auch für Professionalist*innen interessant (Therapeuten, Hufbearbeiter, Tierärzte etc. – gerne auch in Ausbildung)

ℹ Der Kurs findet auf Englisch statt.

Kosten

  • aktive Teilnahme: 195€ inkl. USt.
  • Zuseher: 149€ inkl. USt.

inkl. Verpflegung (Snacks, Mittagessen, Getränke)

ℹ Vergünstigte Tickets in Kombination mit dem Seminar von Tomas Teskey verfügbar!

Wann & Wo

14. Juli 2025, ab 10:00
Michaelihof, Pinkatalstraße 10, A-8243 Pinggau

Plätze

max. 30 Teilnehmer (davon max. 5 aktive Teilnehmer)

Anmeldung & Fragen

Fragen kannst du per E-Mail an info@pferdewissen.at schicken. Anmelden kannst du dich hier: zum Akademie-Ticket-Shop

Detailbeschreibung

Über Ula Krzanowska

Ula ist gelernte Architektin und ist – wie so viele Hufprofis – über Hufprobleme mit ihrem eigenen Pferd zur Hufbearbeitung gekommen. Den Großteil ihres Wissens hat sie sich zunächst selbst angeeignet bzw. von ihrem befreundeten Hufschmied gelernt. Doch als wissbegierige Person setzt sich Ula sehr tiefgreifend mit verschiedensten Hufthemen auseinander, nutzt jede Chance, um sich mit anderen Expert*innen auszutauschen, führt selbst Feldversuche durch und ist mittlerweile auch eine gefragte Vortragende auf div. Fachkongressen weltweit.

Ula ist auf Social Media unter dem Namen „The Hoof Architect“ bekannt und postet dort regelmäßig nicht nur sehr umfangreiche Fallbeispiele, sondern auch ausführlich ausgearbeitet Überlegungen zu Hufgesundheit und -bearbeitung. Ulas Accounts werden hauptsächlich auf Polnisch und tlw. Englisch geführt, aber dank ihrer einzigartigen Skizzen und automatischer Übersetzungen sind die Beiträge trotzdem sehr gut verständlich und sehr spannend:

Das erwartet dich beim Seminar mit Ula Krzanowska, bekannt als „The Hoof Architect“

Ula vereint ihr Wissen über Statik und Dynamik aus der Welt der Architektur mit moderner Hufbearbeitung. Wie werden Hufe im Stand und in der Bewegung belastet und wie wirkt sich diese Belastung auf die Verwindung und das Wachstum der Hufe aus? Wie beeinflussen Gliedmaßenstellungen die Hufe? Sollten schiefe Hufe bearbeitet werden, um wieder gerade zu werden – oder sollten sie besser schief bleiben? Welchen Einfluss haben Faszien und der restliche Pferdekörper auf das Fundament des Pferdes (und umgekehrt)?

Diese Fragen und noch etliche weitere Themen werden von Ula zunächst theoretisch und sehr anschaulich mit vielen Skizzen und Beispielen erläutert. Die einzelnen Pathologien werden – soweit möglich – auch immer gleich mit den Pferden vor Ort analysiert, so dass die Theorie im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ wird.

Am Nachmittag geht es schließlich noch tiefer in die Praxis: Ula zeigt ihren Bearbeitungsansatz sowohl an Tothufen, als auch an lebenden Pferden vor Ort. Zusätzlich gibt es für eine sehr kleine Teilnehmergruppe (max. 5 Personen) die Möglichkeit, unter Ulas Anleitung ebenfalls Tothufe zu bearbeiten (die restlichen Teilnehmer sind bei diesem Seminarteil als Zuseher dabei). Falls du diese einmalige Gelegenheit nutzen möchtest, wähle bei der Anmeldung die Option „aktiver Teilnehmerplatz“ aus.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Hufbearbeiter*innen sowie alle Pferdeprofis, die tagtäglich mit der natürlichen Schiefe, Gliedmaßenstellungen und allgemein der Biomechanik des Pferdes konfrontiert sind.
Der Kurstag mit Ula eignet sich aber auch für alle interessierten Pferdebesitzer, die ein besseres Verständnis über die Zusammenhänge im Pferdekörper und das Zusammenspiel verschiedener Professionen (Hufbearbeiter, Pferdezahnärzte, Physiotherapeuten, Trainer etc.) haben möchten.

Der Kurs findet unmittelbar im Anschluss an das Seminar „Ganzheitliche Pferdegesundheit mit Tomas Teskey“ statt und ist als ideale Ergänzung zu diesem zu sehen. Denn das Wochenende mit Tomas erklärt das nötige Grundverständnis für Hufe, Zähne, Haltung und Fütterung. Daher gibt es für die Teilnahme an beiden Seminaren auch eine Vergünstigung – einfach im Ticket-Shop an der Kassa dazu buchen und der Rabatt wird automatisch abgezogen!

Kurssprache

Das Seminar wird auf Englisch gehalten. Ula verwendet leicht verständliche Sprache und spricht in angenehmen Tempo. Zusätzlich gibt es ein Handout mit den Übersetzungen der wichtigsten Fachbegriffe. Fragen können auch gerne auf Deutsch gestellt werden und werden von der Kursorganisation der Akademie übersetzt. Auch bei etwaigen Unklarheiten stehen die Akademie-Mitglieder gerne mit Übersetzungen zur Verfügung. Außerdem ist der Kurs sehr praxisorientiert, d.h. es sind keine sturen theoretischen Vorträge, sondern sämtliche Inhalte werden mit Präparaten, Fotos oder lebenden Pferden gezeigt. Daher kann man den Inhalten auch dann gut folgen, wenn man kein perfektes Englisch spricht.

Der Austausch zwischen den Teilnehmern kann natürlich in beliebiger Sprache erfolgen.

Inkludierte Leistungen

Im Kurs­preis ist die Teil­nah­me an den gebuchten Semi­nar­ta­gen inklu­diert, samt vege­ta­ri­schem Mittag­es­sen, Knab­ber­sa­chen für Zwischen­durch und Kaffee.
Sons­ti­ge Verpfle­gun­gen und Unter­brin­gun­gen müssen von den Teil­neh­mern selbst orga­ni­siert werden.

Stornobedingungen

Wenn du dich zum Kurs verbindlich angemeldet hast und – aus welchen Gründen auch immer – doch nicht teilnehmen kannst, kannst du deinen Kursplatz kostenfrei an eine andere Person weitergeben, sofern du diese Person organisierst (schreibe dazu einfach eine E-Mail an die jeweilige Kursorganisatorin). Falls du keine Ersatzperson findest und den Kursplatz daher nach einer verbindlichen Anmeldung stornieren möchtest, gelten folgende Stornierungsbedingungen:

  • bei Stornierungen zum 21. Tag vor dem Seminartermin: Rückerstattung des Preises abzgl. einer Bearbeitungspauschale in der Höhe von 40€
  • bei Stornierungen ab dem 20. Tag bis zum 8. Tag vor dem Kurstermin erlauben wir uns 50 % der Kursgebühr einzubehalten
  • ab dem 7. Tag vor dem Kurstermin wird der volle Kurspreis fällig bzw. einbehalten